Erste Ju-Jutsu Prüfung nach dem neuen Prüfungsprogramm des DJJV
Erste Prüfung nach dem neuen Prüfungsprogramm des DJJV
Unter Prämisse: Reduzierung der Qualität bei gleichbleibender Quantität hat der Deutsche Ju-Jutsu-Verband das Prüfungsprogramm für alle Graduierungen im Ju-Jutsu überarbeitet. Dieses ist ab 2025 verpflichtend für alle Vereine des Bayerischen Ju-Jutsu-Verbandes. Das Jahr 2024 gilt als Übergangsjahr: Hier können Prüfungen sowohl nach dem "alten" als auch dem "neuen" Programm abgehalten werden.
Die Ju-Jutsu-Abteilung im TSV-Aichach hat als eine der ersten JJ-Abteilungen die Prüfung nach den neuen Regularien, in Absprache mit dem JJVB, abgehalten.
5 Kinder und 5 Erwachsene stellten sich am 19. bzw. 21.Dezember den neuen Herausforderungen.
Der weiße Gürtel mit einem gelben Streifen war als Ziel für die Kinder festgelegt. Hier wird ca. 1/3 der geforderten Techniken zum gelben Gürtel geprüft. Neben Bewegungslehre, Haltetechniken am Boden (Übergänge von seitlicher in Kreuz- und Reitposition), Sturz Seitwärts als Falltechnik mussten die Kinder u.a. Abwehrtechniken nach erfolgtem Angriff sowie Schlagtechniken wie Handballen-; Hammerfaust und Knietechnik an Pratzen durchführen. Eine Hebeltechnik in Bodenlage und der Wurf nach Hinten (Bein stellen) rundeten die Prüfung ab.
Mit dem weißen Gürtel und einem gelben Streifen wurden Eymen Kilic, Hanser Sophie, Felix Griesser, Luca Steidle, Sophia Kaleja und Mila Rjasko ausgezeichnet.
Die Erwachsenen hatten das volle Programm zu absolvieren: Bewegungslehre, Falltechnik (Sturz seitwärts), als Partnerübung die Bodentechniken mit Haltetechniken und kontrollierten Übergänge von Seitlicher- in Kreuz- und Reitposition, Abwehrtechniken mit der Hand, lösen/sprengen eines Griffes; Hebeltechniken insbesondere Körperhebel mit Angriff aus der Nahdistanz z.B. Umklammerung von vorne unter den Armen; Bein stellen als Wurftechnik.
Die Schlagtechniken wurden mit Partner demonstriert wobei Handballen, Hammerfaust und Knie zum Einsatz kamen. Den Abschluss bildete die Disziplin freie Angriffe, sowie Demonstration der Schlagtechniken in verschiedenen Kombinationen auf Pratzen wobei die Flexibilität der Bewegungslehre und Abwehrhandlung nach erfolgtem Angriff geprüft wurde.
Alle SportlerInnen zeigten eine sehr gute Leistung und wurden von der Prüferin Chrissi Fessler entsprechend gewürdigt.
Den Gelben Gürtel dürfen sich: Stefanie Voß, Karen Distel, Luba Rjasko, Ralph Kaldenbach und Moritz Neukäufer umbinden.